Spezialqualifikation Hydro- und Balneotherapie nach MMHmG
 

Die Spezialqualifikationsausbildung in Hydro- und Balneotherapie von insgesamt 120 Unterrichtseinheiten umfasst sowohl eine theoretische Ausbildung (55 UE) als auch ein Pflichtpraktikum an PatientInnen im Ausmaß von 65 UE.

Kurstermin und Kurszeiten:

Zielgruppen:

Arzt/Ärztin
HeilmasseurIn
Med. MasseurIn
Med. tech. Fachkraft
PhysiotherapeutIn

Erfahren Sie mehr

Kursinhalt

Die Ausbildung beinhaltet folgende Fächer und Lehrinhalte:

Spezielle Hygiene

  • Wasserhygiene
  • Bakteriologische Kontrolluntersuchungen
  • Desinfektion der Wannen, Becken und Schlauchsysteme
  • Praktische Zusammenhänge zwischen Zahl der Benutzer von Schwimmbecken und Wassermenge sowie Umwälzung und Aufbereitung
  • Beseitigung von Abwässern und Abfallprodukten


Spezielle Anatomie und Pathologie

  • Wirkungen sowie Indikationen und Kontraindikationen von hydrotherapeutischen Maßnahmen
  • Auswirkungen von Temperaturveränderungen
  • Indikationen und Kontraindikationen bei Krankheiten des Gefäß- und Nervensystems, bei Störungen der Durchblutung und der Haut
  • Pathologische Reaktionen der Haut auf Wasseranwendungen


Physik

  • Geschichte der Wasser- und Bäderheilkunde
  • Physikalische und chemische Grundlagen
  • Wasser und andere therapeutische Medien
  • Temperaturfaktoren, chemische Zusammensetzung
  • hydrostatischer Druck
  • Peloide und Peloidgemische sowie andere therapeutische Medien
  • physiologische Auswirkungen physikalischer und chemischer Faktoren auf den menschlichen Organismus
  • Auswirkungen des hydrostratischen Drucks, Archimedisches Prinzip, Reibungswiderstand
  • Stoffaustausch
  • Voraussetzungen für hydro-, balneo- und thermotherapeutische Maßnahmen


Hydrotherapie

  • Hydrotherapeutische Verfahren und ihre Wirkungen


Unterwasserdruckstrahlmassage

  • Technische Voraussetzungen
  • Wirkungen
  • Massagetechniken mit dem Druckstrahl
  • Teil- und Ganzbehandlungen einschließlich Nachbehandlung


Balneotherapie

  • Anwendung verschiedener Bäder und ihrer Wirkungen
    - mit Temperaturveränderungen wirkende Bäder
    - kombinierte Wirkeffekte von mechanischen und thermischen Faktoren
    - besondere Badeverfahren und ihre speziellen Wirkungsmechanismen
    - Dampf- und Heißluftbäder
  • Kurort- und Klimatherapie
    - Begriffsbestimmungen der Kur- und Erholungsorte
    - Wirkungsweisen von Heilwässern und Heilgasen
    - Klimaarten

Kursaufbau

  • umfassende theoretische und praktische Ausbildung (siehe o.g. Kursinhalte)

Kursziel

  • Umsetzung der Inputs unter Anleitung und Aufsicht der Lehr- und Fachkräfte an PatientInnen

Zusatzinformationen

ReferentIn

Kursdetails

Europa Fortbildungsakademie Gesundheit