vom 24.04.2023 bis 26.04.2023
1. und 2. Kurstag von 09:00-17:30 Uhr, 3. Kurstag von 08:30 bis 16:00 Uhr
ErgotherapeutIn
PhysiotherapeutIn
Welche Rolle spielen die Gelenkrezeptoren im senso-motorischen Bewegungsprogramm? Können wir über das Gelenkspiel Einfluss nehmen auf die Minus- bzw. Plussymptomatik und so eine muskuläre Aktivierung erhalten? Das Zusammenspiel zwischen biomechanischen Techniken, Strukturarbeit, neuromuskulärer Funktionen und deren Umsetzung in eine Aktivität.
Die Wirbelsäule als "eine in sich geschlossene Gliederkette" mit einer multifunktionalen Aufgabenstellung.
In der Behandlung der neurologischen Patienten steht der Widergewinn der Alltagsfunktion und somit die Partizipation im Vordergrund.
Analysieren wir eine Alltagsfunktionen, so erkennen wir viele ineinander greifende Bewegungsmuster. Diese setzen sich aus der Summation einzelner Bewegungskomponenten zusammen.
Das Knochengerüst, als die mobil-tragende Säule, ist hierbei eine der wichtigen Bewegungskomponenten des Menschen, deren Biomechanik es zu verstehen gilt, bei der Aktivierung von Bewegung.
Bitte mitbringen: